Fakten-Recherche ist weltweit im Journalismus ein alltägliches Problem. Davon zeigen täglich die kleinen Korrektur-Spalten, die es in deutschen Zeitungen immer häufiger gibt. Ein Problem ist es deshalb, weil ein Mensch eben nicht alles wissen kann, das Internet nicht unfehlbar ist, und auch Experten mal eine falsche Zahl nennen können. Wer dann nicht misstrauisch wird, der druckt die falsche Zahl eben ab.
In der deutschen Journalistenausbildung wird deshalb meist unermüdlich eingebläut, dass man die Dinge lieber einmal zu oft prüfen soll, als einmal zu wenig. Fehler passieren trotzdem, und werden auch weiter passieren, das liegt in der Natur der Sache. (Von so genannten „umstrittenen“ Zahlen rede ich jetzt gar nicht.)
In Vietnam ist das mit der Fakten-Überprüfung leider oft noch einen Tick schludriger, als in Europa. Das liegt auch daran, dass viele Zahlen oft meist aus einer einzigen Quelle kommen, nämlich der staatlichen Nachrichtenagentur. Und es hat damit zu tun, dass die meisten Behörden, Unternehmen und Verbände gar keine eigene Pressestelle haben, bei der man mal schnell rückfragen könnte.
Zur Zeit spielt das New Yorker Philhamonie Orchester in Hanoi. Jawohl, genau jenes. Leider haben sie im Vorfeld viel zu wenig Werbung gemacht, so dass ich erst vorgestern davon erfahren habe, außerdem sind die Ticketpreise mit 100 Euro für die dritte Kategorie auch ziemlich deftig.
Die Nachrichtenagentur meldete nun beflissen, die New Yorker Philharmoniker seien „das älteste Orchester der Welt“. Das druckten dann viele vietnamesische Zeitungen und es sendeten viele vietnamesische Radiostationen.
Ein kurzer Moment des Innehaltens hätte den einen oder anderen vietnamesischen Redakteur daran erinnern können, dass die USA eine der eher jüngeren Nationen weltweit sind, und es deshalb möglicherweise in Europa noch ältere Orchester gibt. Das taten aber die wenigsten. Schließlich steht’s ja in der Agentur, die Agentur wird schon wissen, was sie schreibt.
Eine kurze Stichwortsuche im Internet nach den Begriffen „ältestes Orchester“ und „Welt“ führt uns nach Dresden, wo die Dresdner Staatskapelle für sich in Anspruch nimmt, das älteste Orchester der Welt zu sein. Sie existiert seit 1548. Das sind in der Tat fast genau 300 Jahre mehr als die New Yorker Philharmoniker (1842).
Da auch das Internet ja nicht unfehlbar ist, prüft der Journalist dieselbe Anfrage nochmal auf Englisch: „Oldest Orchester“ + „World“. Und siehe da: Es wird kompliziert. Es findet sich nämlich ein Artikel des Time Magazine, in dem erklärt wird, die New Yorker Philharmoniker seien das drittälteste Orchester der Welt. Aha. Das älteste sei das Londoner Philharmonie Orchester, das zweitälteste das Wiener.
Von Dresden keine Spur.
Kurioserweise scheinen ausgerechnet die Briten diese Schlussfolgerung nicht zu teilen. Die BBC wiederum teilt uns nämlich mit, dass „the Dresden Staatskapelle“ wahrscheinlich das älteste Orchester der Welt sei. Ätsch.
Allerdings haben wir ja gelernt, die Sache lieber einmal zu viel als einmal zu wenig zu prüfen, also schauen wir uns noch einen weiteren Link an, diesmal von den Dänen. Die sind im Streit zwischen New York, London und Dresden wenigstens unparteiisch. Könnte man glauben. In Wirklichkeit greifen sie flugs ebenfalls Partei, und zwar einfach für sich selbst: Ältestes Orchester der Welt sei das „Königliche Dänische Orchester“, gegründet, man halte die Luft an: 1448.
Wir halten also folgendes fest: a) Der Titel „ältete/r/s irgendwas“ ist wie immer heiß umstritten. b) New York ist es aber definitiv nicht. c) Wer die Fakten lieber einmal zu viel prüft, ist am Ende zwar sehr viel schlauer, eine eindeutige Antwort hat er aber immer noch nicht.
Und aus einem mysteriösen Grund werden Orchester offenbar immer in den 40er Jahren des jeweiligen Jahrhunderts gegründet. Das wäre doch mal eine Recherche wert…