Verhört

Dass sich aus falsch gehörten, falsch verstandenen oder sonstwie verdrehten Textzeilen von Liedern mitunter sehr lustige Missverständnisse ergeben, hat ja bereits sogar zu literarischen Erfolgsgeschichten geführt. Das ganze funktioniert aber nicht nur mit kryptisch-altertümlichen deutschen Worten oder mit unverständlichen englischen Liedzeilen, es funktioniert auch zwischen Deutsch und Vietnamesisch. In einer befreundeten deutsch-vietnamesischen Familie habe ich neulich die (vietnamesische) Mutter ihrer Tochter „Husch, husch, husch, die Eisenbahn“ vorsingen hören. Da die Mutter allerdings der deutschen Sprache gar nicht mächtig war, sang… (more…)

Hitzefrei

Eine der Lieblingsbeschäftigungen als Schüler bestand früher immer darin, um 10 Uhr auf das Thermometer zu starren, ob sich die Temperatur den Hitzefrei-Werten näherte. Wie mir inzwischen gesagt wurde, ist in vielen Bundesländern diese wunderbare deutsche Errungenschaft fast vollständig abgeschafft worden. Wikipedia klärt darüber auf, dass es scheinbar nur noch in Hessen eine feste rechtliche Vorlage gibt („über 25 Grad Celsius um 11 Uhr“), in allen anderen Regionen dürfen die Schulen individuell entscheiden. Als gestern morgen der Flieger in Hanoi… (more…)

Der „echte“ Tourist

Ausländische Touristen sind für viele Vietnamesen ein Buch mit sieben Siegeln. Das mag überraschend klingen, angesichts der Tatsache, dass Vietnam nun schon seit einiger Zeit die Schwelle vom „Individualreisen“-Land zum beginnenden Massentourismus überschritten hat, und man an verschiedenen Orten im ganzen Land über Touristen förmlich stolpert. Trotzdem scheinen gerade viele der Vietnamesen, die rund um die Tourismus-Industrie beschäftigt sind, diese Fremden nicht ganz zu verstehen. Kulturelle Missverständnisse gibt es in beiden Richtungen. Viele Reiseanbieter verstehen nicht, warum viele Ausländer von… (more…)

Kochen und schrumpfen

Es gibt gleich eine ganze Reihe von Geschichten im Vietnamesischen, die mit Essen zu tun haben. Eine besonders schöne ist die Geschichte von der Frau und dem schrumpfenden Essen. Vor allem stellt sie den deutschen Hörer mal wieder vor die Frage, ob im Deutschen ein bestimmtes Wort fehlt (so wie es zum Beispiel beim Gegensatzpaar hungrig/durstig kein Partnerwort für satt/? gibt). Dazu gleich mehr. Die Geschichte handelt von einer jungen Frau, die nicht kochen kann. Im traditionell eingestellten Vietnam gewissermaßen… (more…)

Importwaren

Die Supermarktkette „L’s Place“ ist ein reiner Import-Supermarkt, der sich an Ausländer in Hanoi richtet. Hier findet man kein einziges lokales Produkt, stattdessen ein buntes Sammelsurium an gängigen ausländischen Marken, die manche Ausländer von zu Hause so sehr vermissen. Wie man sich denken kann überwiegend zu gepfefferten Preisen. Dafür ist andererseits die Chance, dass die dort gekaufte Schokolade so schmeckt, als habe sie drei Wochen in der Sonne gelegen, etwas geringer, als in den meisten anderen vietnamesischen Supermärkten. Ich habe… (more…)

Abendstund hat Erd‘ im Mund

Die durchdringenden Lautsprecherdurchsagen haben normalerweise einen festen Rhythmus: Morgens zum Aufwachen, und Nachmittags gegen 17 Uhr gehen bei uns im Viertel die Lautsprecher an, und verkünden ihre meist halbstündigen Durchsagen. Umso überraschender war soeben, dass die aktuelle Titelmelodie plötzlich Samstag Abend, um 19:30 Uhr erklang. Dann stellte sich heraus: Das örtliche Parteikomitee macht auf diese Weise Werbung für die Erdstunde, die weltweite Aktion gegen Energieverbrauch. Eine Stunde vor dem offiziellen Beginn der Erdstunde wird also noch einmal darauf aufmerksam gemacht,… (more…)

Im Reisebüro

Ich habe am Mittwoch Flugtickets gekauft. Das Reisebüro war ein durchaus geräumiges Geschäft, auf der linken Seite standen die Tische der Angestellten, und auf der rechten Seite war alles frei. Also, eigentlich wäre normalerweise dort alles frei gewesen. In diesem Fall stand dort stattdessen ein dicker, neuer, schwarzer Mercedes. S-Klasse. Nun ist das mit der Parkplatzsituation in Hanoi so eine Sache, denn meistens sind Parkplätze inexistent, und es ist nicht unüblich, dass Kunden ihre Motorroller direkt im vorderen Teil eines… (more…)

Gute Drachen und böse Monster

Ich habe heute versucht, einer Vietnamesin das Nibelungenlied auf Vietnamesisch zu erklären. Wir verzichten an dieser Stelle jetzt mal auf die Frage, ob es überhaupt möglich ist, das Nibelungenlied in einem Dutzend Sätze zu erklären (erst recht auf Vietnamesisch), und konzentrieren uns auf Siegfried. Genauer gesagt konzentrieren wir uns auf den Drachen. Drachen gibt es bekanntlich auch in der asiatischen Mythologie. Im Vietnamesischen heißen sie „rong“ (gesprochen: „song“). Ebenfalls bekannt dürfte möglicherweise sein, dass Drachen in Asien als sehr positive… (more…)

Mutter rund, Kind eckig

Kreis und Quadrat haben in der chinesisch-asiatischen Welt eine besondere symbolische Bedeutung. Der Kreis steht (unter anderem) im Allgemeinen für den Himmel, das Quadrat für die Erde. Die Verbindung von beiden ist gewissermaßen das Universum, und nicht nur einfach das, sondern gleichzeitig auch das „harmonische“ Universum. Hintergrund dieser Denkschule ist der Daoismus, dessen Philosophie von der Untrennbarkeit der Gegensätze ausgeht (am anschaulichsten verdeutlicht im bekannten Yin-Yang-Zeichen). Das Gegensatzpaar Kreis und Quadrat wurde seitdem immer wieder in Kunst und Architektur aufgegriffen.… (more…)

Die ganze Geschichte des Schwerts im See

Die Legende vom Hoan-Kiem-See, dem Schwert und der Schildkröte wird eigentlich fast jedem Touristen in Hanoi irgendwann mal begegnen. Sie steht auch in allen gängigen Reiseführern. Für alle, die sie nicht kennen, sei hier kurz erklärt: Ein vietnamesischer Volksheld und späterer König vertreibt im 15. Jahrhundert mit einem göttlichen Schwert die chinesischen Besatzer aus dem Land. Das Schwert wird später beim Fischen im See von einer Goldenen Schildkröte zurückgefordert. Nun wird die Geschichte im Allgemeinen so erzählt: Dem Mann ging… (more…)